You are currently browsing the tag archive for the ‘gregor jansen’ tag.
![]() |
NEWSLETTER MÄRZ 2013 |
![]() Sehr geehrte Damen und Herren, Am darauf folgenden Tag startet der Countdown für das letzte Ausstellungswochenende der chinesischen Künstlerin YIN Xiuzhen. Anlässlich der Finissage am Sonntag, den 10. März, ist der Eintritt ab 15 Uhr frei. Dann laden wir Sie zu einem Konzert der Künstlerin Echo Ho und einem anschließenden Gespräch mit Echo Ho, Susanne Ristow, Cord Eberspächer und Gregor Jansen über Lebensaspekte in China ein. Unter dem Motto „Schuhe in Zement“ sind am 10. März, von 13.30 bis 15 Uhr ein letztes Mal alle Kinder zu einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung eingeladen. Und am 19. März wird im Nachtfoyer die Publikation „Parkhaus im Malkastenpark 1997 – 2011“ vorgestellt. Auf der Agenda des Treffpunkt Kunsthalle 50plus steht am Mittwoch, den 27. März, um 17 Uhr eine Führung durch die Ausstellung von Gunter Reski im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und durch die Ausstellung im Seitenlichtsaal der Kunsthalle. Schon jetzt möchten wir Sie zur Eröffnung unserer nächsten Ausstellung am 5. April, um 19 Uhr einladen. Dann zeigt die Kunsthalle: Michael Kunze. Halkyonische Tage. Viel Vergnügen wünscht Ihnen Ihr Team der Kunsthalle Düsseldorf |
Kunsthalle seitenlichtsaal FLORIAN NEUFELDT & MATTHIAS STRÖCKEL SICH IM UNENDLICHEN KREUZENDE PARALLELEN 9. März – 28. April 2013 |
![]() Matthias Ströckel Spezifische Toleranz, 2012 Metronome, Faden, Metall 85 x 94 x 30 cm ![]() Florian Neufeldt Treppe, 2011 Holztreppe, Beton 70 x 65 x 66 cm ![]() Einladung zum Download Eröffnung: Freitag, 8. März 2013, 19 UhrJeden Sonntag, um 13.30 Uhr, bietet die Kunsthalle Düsseldorf eine öffentliche Kurzführung durch die Ausstellung an. Die Arbeiten von Florian Neufeldt (*1976) und Matthias Ströckel (*1986) erzählen von der Neugier und dem Verlangen des Menschen, die Dinge um sich herum durch unterschiedliche Strategien der Vermessung – sowohl räumlich als auch zeitlich – zu hinterfragen und zu verstehen. Dabei stellen die Künstler die Wahrnehmung selbst zur Disposition und machen die Konstruktion von Wirklichkeit zum zentralen Thema ihres Werks. Kunsthalle seitenlichtsaal wird gefördert durch Publikation Künstlergespräch & Ausstellungsrundgang Gespräch zu den Ausstellungen „Sich im Unendlichen kreuzende Parallelen“ (Kunsthalle seitenlichtsaal) und „Über die Unbeobachtbarkeit der Welt“ (Weltkunstzimmer in der Hans Peter Zimmer Stiftung, Ronsdorfer Str. 77a, 40233 Düsseldorf) 17 Uhr: Ausstellungsrundgang durch Kunsthalle seitenlichtsaal mit den Künstlern und Kuratoren beider Ausstellungen |
Kunsthalle Düsseldorf YIN XIUZHEN Noch bis 10. März 2013 |
![]() Kunsthalle Düsseldorf Foto: Achim Kukulies Letzte öffentliche Führung am Sonntag, den 10. März 2013, um 13.30 Uhr.Noch bis zum 10. März widmet die Kunsthalle Düsseldorf dem Werk der chinesischen Künstlerin YIN Xiuzhen (*1963 in Peking, lebt und arbeitet dort), die als eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Chinas gilt, die erste große Einzelausstellung in Europa. Dabei wird ein umfassender Überblick über ihr künstlerisches Schaffen gegeben. Die Ausstellung beginnt mit Yins frühen Installationen, die oftmals in menschenleeren, unberührten Landschaften präsentiert wurden und heute nur noch in Form fotografischer Dokumentation existieren. Den Schwerpunkt der Schau bilden allerdings raumgreifende Installationen sowie monumentale, begehbare Textilskulpturen der letzten Jahre, die einen Wendepunkt im Schaffen der Künstlerin markieren. Die Ausstellung wird gefördert durch
|
Kunsthalle Düsseldorf FINISSAGE: YIN XIUZHEN Sonntag, 10. März 2013, 15 Uhr |
![]() Kunsthalle Düsseldorf Foto: Achim Kukulies Anlässlich der Finissage von YIN Yiuzhens Ausstellung ist am Sonntag, dem 10. März der Eintritt in die Kunsthalle ab 15 Uhr frei.Im Rahmen der Finissage findet ein Konzert der Medienkünstlerin Echo Ho (KHM Köln) statt. Anschließend sprechen die Künstlerinnen Echo Ho und Susanne Ristow mit Cord Eberspächer (Direktor Konfuzius-Institut Düsseldorf) und Gregor Jansen über Kunst und Lebensaspekte in China. |
Kunsthalle Düsseldorf SCHUHE IN ZEMENT Kostenlose Kinderführung Sonntag, 10. März 2013, 13.30 – 15 Uhr |
Butter, Zement und Früchte sind Dinge, mit denen YIN Xiuzhen täglich in Berührung kommt und die sie gerne in ihrer Kunst einsetzt. Welche Bedeutung haben getragene Kleider und Schuhe für die Künstlerin? Kommt vorbei und findet es heraus!Die Teilnahme an der Kinderführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
Kunsthalle Düsseldorf NACHTFOYER PARKHAUS IM MALKASTENPARK 1997 – 2011 Dienstag, 19. März 2013, 19 – 22 Uhr |
Katalogpräsentation Eintritt & Imbiss: 2,- EUR Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kunsthalle Düsseldorf, ARTA X |
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen TREFFPUNKT KUNSTHALLE 50PLUS Gunter Reski – Doktor Morgen neue Sorgen borgen Mittwoch, 27. März 2013, 17 Uhr Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf |
![]() Gunter Reski Alleinerziehende Interessen, 2011 Collage, Öl, Kreide und Pigmentmarker auf Papier ca. 150 x 150 cm Courtesy Zwinger Galerie, Berlin In der Malerei von Gunter Reski (*1963) spielen Bild und Text eine nahezu gleichwertige Rolle. Dafür nimmt der Maler, Autor und Kurator in Kauf, dass seine Arbeiten auf den ersten Blick sogar mutwillig „plakativ“ wirken. Doch trügt der erste Eindruck. Schwungvoll gemalter Text und mit grafischer Strichführung ausgelöste Bildmotive durchdringen einander und fordern sich im Sinne hoch verdichteter Bildkompositionen heraus. Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen präsentiert die erste institutionelle Überblicksschau des in Berlin lebenden Künstlers. |
Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz 4 D-40213 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 89 96 243 Fax: +49 (0)211 89 29 168 mail@kunsthalle-duesseldorf.de www.kunsthalle-duesseldorf.deInformationen zu unseren aktuellen Ausstellungen und zum Begleitprogramm finden Sie auch aufFacebook.Die Kunsthalle Düsseldorf wird gefördert durch ![]() |
![]() |
Öffnungszeiten: Di — So, Feiertage 11 — 18 UhrJeden letzten Donnerstag im Monat laden die Stadtwerke Düsseldorf von 18 — 20 Uhr bei freiem Eintritt in die Kunsthalle und den Kunstverein ein. Kostenlose Führungen: sonntags, 13.30 UhrEintritt: 5,50 EUR Ermäßigt: 3,50 EUR Gruppen ab 10 Personen: 3,50 EUR Kombiticket Kunsthalle Düsseldorf und KIT — Kunst im Tunnel: 8,00 EUR/ermäßigt 5,00 EUR Schwerbehinderte: frei Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei |
DIE JULIA STOSCHEK COLLECTION EMPFIEHLT DIE VORTRAGSREIHE „NEUE MEISTER – GESPRÄCHE ZUM KÜNSTLERISCHEN SCHAFFEN IN DER GEGENWART“Samstag, 23. Juni 2012Einlass: 19.30 Uhr / Beginn: 20.00 Uhr Fortsetzung ab 22.00 Uhr „Das Neue ist nur dann neu, wenn es nicht einfach nur für irgendein bestimmtes individuelles Bewusstsein neu ist, sondern wenn es in Bezug auf die kulturellen Archive neu ist. Zu diesem historischen Gedächtnis haben nicht nur der Autor, sondern auch sein Kritiker gleichermaßen Zugang. Deshalb kann man das Neue individuell beurteilen und zugleich eine öffentliche Diskussion darüber führen.“ – Boris Groys, „Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie“, München 1992„Neue Meister – Gespräche zum künstlerischen Schaffen in der Gegenwart“ ist ein Diskurs verschiedener Künstler, Designer und Musiker, die keinen Unterschied zwischen Malerei, Design, Werbung, Aktionskunst, Musik und Wissenschaft machen. Die Akteure bewegen sich frei zwischen den einzelnen Disziplinen und verbinden diese in ihrem künstlerischen Schaffen miteinander. Die Vortragsreihe „Neue Meister – Gespräche zum künstlerischen Schaffen in der Gegenwart“ ist die Abschlussarbeit von Laura Catania, die im Juli 2012 ihren Bachelor of Arts in Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Düsseldorf ablsolvieren wird. Mit freundlicher Unterstützung der Julia Stoschek Foundation e.V., dem Salon des Amateurs und der Fachhochschule Düsseldorf. Kontakt: |
|
© Julia Stoschek Foundation e.V. 2010 | Schanzenstrasse 54 | D 40549 Düsseldorf | info@julia-stoschek-colletion.net |